Abschlussfahrt nach Göteborg und Oslo
Abschlussfahrt nach Göteborg und Oslo
Die Klassen R10a und R10c sind am Samstag, den 17.05.14, von ihrer Abschlussfahrt auf der MSC Orchestra wohlbehalten zurückgekehrt. Los ging es für die insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Windhaus, Frau Grave, Frau Christidis und Herrn Wulf am Mittwoch, direkt nachdem die letzte Abschlussarbeit in Mathemathik geschrieben war.
Mit dem Bus musste zunächst der Ostseekai in Kiel erreicht werden. Nach einem längeren Stau in Bremen konnte die Fahrt zum Glück ohne weitere Probleme fortgesetzt werden. Am Kreuzfahrtterminal in Kiel angekommen, waren ausnahmslos Alle von der Größe des Schiffes überwältigt. Die MSC Orchestra ist knapp 300 Meter lang und über 30 Meter breit. Um die rund 3000 Passagiere und 1000 Besatzungsmitglieder in Fahrt bringen zu können, verfügt das Schiff über 78.880 PS. Es folgt ein kleiner Reisebericht:
An Bord angekommen, gab es für alle Passagiere zunächst eine Sicherheitseinweisung. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die 15 Decks des Schiffes zu erkunden und sich zu stärken. Am Abend gab es auch direkt einen Anlass für eine kleine Feier, denn ein Schüler hatte Geburtstag. Und was würde sich dafür besser anbieten als die bordeigene Disko!?
Am nächsten Morgen wurde man spätestens vom Ertönen des mächtigen Nebelhorns geweckt, als das Schiff die Bucht von Göteborg, Schweden, durchkreuzte. Leider konnte es nicht an dem sonst üblichen Kai anlegen und auf einen Containerhafen ausweichen. Deshalb musste, im wahrsten Sinne des Wortes, eine halbstündige Busfahrt in Kauf genommen werden, um das Stadtzentrum von Göteborg zu erreichen.
Die Altstadt von Göteborg besticht durch ihre malerischen Gebäude, tolle Atmosphäre und Ruhe. Ruhe!? Ruhe in einer Großstadt? Alle waren tatsächlich überrascht, wie verhältnismäßig ruhig es in einer Großstadt sein kann. Elektrisch betriebene Straßenbahnen kennt man ja. Aber selbst die Busse summten mit einem leisen Elektromotor dahin und gewöhnliche Autos hat man in der großen Altstadt auch nur selten gesehen. So hatten die Schüler Zeit und Muße, sich um ihre Gruppenaufgaben zu kümmern, um Land und Leute besser kennen zu lernen.
Nach dem abendlichen 3-Gänge-Menü, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitpersonen gemeinsam in einem der Bordrestaurants zu sich nahmen, war es wieder an der Zeit, die "Zimmer" zu kontrollieren und nach dem Rechten zu sehen. Bei insgesamt 14 Kabinen, auf drei Decks verteilt, keine Aufgabe von ein paar Minuten. Währenddessen war das Schiff bereits wieder auf hoher See und der Wind frischte etwas auf, so dass sich ein gemütliches Schaukeln einstellte. Das führte natürlich zu einigen seekranken Mägen. Und nachdem sich das Gerücht einer riesigen Gewitterfront auch in Luft aufgelöst hatte, flaute der Wind ab und alle konnten schlafen gehen.
Bereits beim Sonnenaufgang des nächsten Tages fuhr das Schiff durch den Fjord von Oslo in Norwegen. Da das Auslaufen bereits für die Mittagszeit
geplant war, blieb uns Zeit für eine Stadtrundfahrt mit dem Bus. Neben dem Gebäude des Nobelinstitutes konnten wunderschöne Stadviertel, der Königspalast und sogar königliche Kühe bestaunt werden. Wahrlicher Höhepunkt war die Fahrt auf den Berg "Holmenkollen". Dort befindet sich die älteste Skisprungschanze der Welt, die nach diversen Umbauten und Erweiterungen gigantische Ausmaße angenommen hat. Zurück im Hafen blieb noch etwas Zeit für die Besichtigung der Festung Akershus, welche sich direkt neben dem Liegeplatz des Schiffes befand.
Nach dem Auslaufen der MSC Orchestra stand ein "Seetag" an, der dafür genutzt wurde um die atemberaubende Landschaft der norwegischen Küste zu bestaunen oder um eine der zahlreichen, im Preis inbegriffenen, Freizeitaktivitäten an Bord in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählten zum Beispiel: Fitnessstudio, Pool, Minigolf, Sportplatz, Theater, Kino, etc...
Die letzte Nacht auf See verlief, zum Glück einiger Mägen, sehr ruhig. Nachdem der folgende Tag auf See (wieder) mit strahlendem Sonnenschein begann, gelangte das Schiff kurz vor Kiel in dichten Nebel. Die Fahrt musste verlangsamt werden, das Nebelhorn machte seinem Namen alle Ehre und ertönte im Minutentakt. Trotzdem wurde Kiel im Zeitplan erreicht und nach der abschließenden Busfahrt kamen Alle um Punkt 16 Uhr wieder an der Graf-von-Zeppelin-Schule an.
Und so endete eine für Schüler und Lehrer unvergessliche Abschlussfahrt. Weitere Bilder werden mit Sicherheit in den nächsten Tagen und Wochen zur Verfügung gestellt.
Die "Reiseleitung" (v.l.): Frau Christidis, Frau Windhaus, Herr Wulf, Frau Grave